Updates zum Widerrufsbutton: Das gilt ab 2026

26. August 2025 Lesedauer: 3:30 Minuten
Internetwerbung
 



Neulich wurde ich auf einem Netzwerktreffen gefragt: „Gibt’s schon was Neues zum Widerrufsbutton?“.

Ja, es geht voran im Gesetzgebungsprozess. Seit 09.07.2025 gibt es einen Referentenentwurf und die Stellungnahmen der Verbände liegen vor. Interessant ist mal wieder die Stellungnahme der Verbraucherzentrale – da kannst du dich schon mal warm anziehen. Aber dazu unten mehr.

Wenn du dich jetzt fragst, was ein Referentenentwurf ist und was es mit dem Widerrufsbutton auf sich hat und ob das auch für dich relevant ist, dann lies weiter, ich erkläre es.

Nur ein Klick – und dein Mitglied ist wieder weg.

Dass es so dramatisch wird, bezweifle ich. Aber ja, ab 19. Juni 2026 sollen Verbraucher Online-Verträge mit einem klar gekennzeichneten Widerrufs-Button widerrufen können – so steht es im aktuellen Referentenentwurf zum neuen § 312k BGB.

Anwendungsbereiche:



Betrifft mich das?

Die Pflicht einen Widerrufsbutton bereitzustellen, betrifft alle „im elektronischen Geschäftsverkehr geschlossenen Verbraucherverträge“.

Der Referentenentwurf erklärt es so:



Aktuell ist für einen reinen E-Mail-Vertragsabschluss ohne Web-Interface keine Buttonpflicht auf der Website vorgesehen.

Der MITTELSTANDSVERBUND fordert in seiner Stellungnahme sogar ausdrücklich, dass bei solchen Fällen die Widerrufsmöglichkeit über die E-Mail-Bestätigung ausreichen soll – statt eines permanenten Buttons ohne Login vorzuschreiben.

Die Antwort lautet also „ja“, wenn du über deine Website oder ein Buchungssystem die Möglichkeit anbietest Online-Verträge abzuschließen.

Was sieht der Referentenentwurf vor?

1. Pflicht zur Bereitstellung eines „Vertrag widerrufen“-Buttons


2. Zweistufiges Verfahren


3. Sofortige Bestätigung


4. Sanktionen bei Verstößen

Was ist ein Referentenentwurf?

Ein Referentenentwurf ist der erste offizielle Gesetzesvorschlag eines Ministeriums.

Der Weg zum Gesetz:

  1. Referentenentwurf → geht an Länder, Verbände, Fachkreise zur Stellungnahme (bis 1. August 2025 in diesem Fall).
  2. Regierungsentwurf → überarbeitet, vom Bundeskabinett beschlossen.
  3. Parlamentarisches Verfahren → Bundestag berät, ändert, stimmt ab.
  4. Bundesrat → stimmt zu oder legt Einspruch ein.
  5. Verkündung & Inkrafttreten → Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt, Inkrafttreten geplant zum 19. Juni 2026.



Kritische Stimmen der Verbände:

DIHK warnt vor technischen Hürden:


MITTELSTANDSVERBUND fordert mehr Praxisnähe:


Auch viele weitere Verbände äußern sich kritisch und legen den Schwerpunkt auf die praktische Umsetzbarkeit und technische Machbarkeit.

... und dann kommt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv).

Er begrüßt den Entwurf als wichtigen Stellhebel für den Verbraucherschutz und stellt die Unternehmer gleich mal unter Generalverdacht, in dem er vor „Umgehungslösungen“ warnt. Es sei zu befürchten, dass die Unternehmen zwar formal einen Button anbieten, diesen aber praktisch verstecken.

Das schreit schon wieder förmlich nach Abmahnung.

Praxistipp:
Es gibt kein Widerrufsrecht für Verträge die vor Ort im Studio abgeschlossen werden. In bestimmten Konstellationen kann das Widerrufsrecht ausgeschlossen werden. Dies ist möglich, wenn es sich um eine Freizeitveranstaltung handelt, für die ein Termin oder Zeitraum bei Buchung bereits feststeht (z. B. Yoga-Workshop, Kurse mit festen Terminen, Sportevents, PT-Session an einem vereinbarten Termin, Gesundheitstag).


Wenn auch du Fragen zur rechtlichen Absicherung deines Business oder zur Umsetzung neuer Geschäftsideen hast, lass uns reden.

Buche dir gerne eine 1:1 Kurzberatung und in einem persönlichen Gespräch per Telefon oder TEAMS bekommst du direkt Antworten auf deine Fragen.



Sportliche Grüße


Alexandra, Astrid & Julia



Julia Ruch
die Anwältin für die Fitness- & Gesundheitsbranche
Inhaberin der aktivKANZLEI
und aktive Triathletin

aktivKANZLEI
j.ruch@aktivkanzlei.de
Astrid Bemfert
die Anwältin für die Fitness- & Gesundheitsbranche
Bereich Fitnessstudios,
Ketten & Franchise

aktivKANZLEI
a.bemfert@aktivkanzlei.de
Alexandra Fusch
die Anwältin für die Fitness- & Gesundheitsbranche
Bereich Personal Training,
Yoga & Pilates

aktivKANZLEI
a.fusch@aktivkanzlei.de


d Artikel in E-Mail als Link verschicken


d Weitere interessante Artikel und Videos



Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden!


Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter zu den Blogbeiträgen. Melden Sie sich an und erhalten Sie einmal die Woche interessante Neuigkeiten aus der Welt des Sportrechts! Verständlich und praxisnah erkläre Ich Ihnen in Artikeln und Videos interessante Rechtsprobleme und gebe Ihnen konkrete Tipps zur Fehlervermeidung in der Praxis.

d News abonnieren








HIERGEBLIEBEN!

Lust auf Rechtstipps ohne Juristendeutsch?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie wöchentlich Lösungen für echte Rechtsprobleme aus der Praxis.
Ja, auch als Anwältin nutze ich Cookies ...

Generell sind Cookies gar nicht böse. Einige sind nötig, damit die Website funktioniert, andere helfen mir, Ihnen künftig noch gezielter Tipps & Tricks für Ihr rechtssicheres Business zu geben. Dazu nutze ich z.B. Google Analytics, Facebook Pixel und LinkedIn Insight Tag.

Daher helfen Sie mir, aber auch sich, wenn Sie alle Cookies akzeptieren.
Cookie



Mehr Informationen zu den Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.