Physio im Fitnessstudio: Steuerfrei oder nicht? Das musst du wissen
21. Oktober 2025Lesedauer: 3:00 Minuten schwede-photodesign - stock.adobe.com
Du hast dich mit Sicherheit auch schon damit beschäftigt, wie du dein Studio am Markt positionieren willst, um Mitglieder langfristig zu binden. Der Trend geht klar in Richtung Gesundheitsstudio, das merken wir auch vermehrt in der Beratung. Klingt nach einer sinnvollen Ergänzung – schließlich suchen viele Studiomitglieder genau diese Kombination aus Training und gesundheitlicher Unterstützung.
Was liegt da näher, als Fachkräfte aus dem Gesundheitsbereich ins Studio zu holen? Physiotherapeut*innen können das Trainingsangebot perfekt ergänzen – von der Nachbehandlung kleiner Verletzungen bis hin zur gezielten Rehabilitation.
Besonders attraktiv: Heilbehandlungen sind von der Umsatzsteuer befreit.
Doch stimmt das auch in diesem Kontext, also wenn die Leistungen im Fitnessstudio erbracht werden?
Interessanter Punkt, bei dem es einiges zu beachten gilt. Daher heute wieder ein Fall aus der Rubrik: Ihr fragt – die aktivKANZLEI antwortet.
Die kurze Antwort:
Ja, Heilbehandlungen sind auch im Fitnessstudio umsatzsteuerfrei – wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Im Folgenden erfährst du, warum das so ist, welche Stolperfallen es gibt und wie du bzw. dein Studio alles rechtssicher organisieren kannst.
1. Warum Heilbehandlungen grundsätzlich umsatzsteuerfrei sind
Das Umsatzsteuergesetz (§ 4 Nr. 14 UStG) sieht eine Befreiung von der Umsatzsteuer für bestimmte Leistungen im Gesundheitsbereich vor. Dazu gehören auch physiotherapeutische Heilbehandlungen – vorausgesetzt, sie erfüllen folgende Bedingungen:
Medizinische Indikation:Die Behandlung muss medizinisch notwendig sein. Das bedeutet: Sie erfolgt auf Grundlage einer ärztlichen Verordnung oder eines Privatrezepts.
Qualifikation:Die Behandlung muss durch entsprechend staatlich anerkannte Physiotherapeut*innen oder vergleichbare Berufsgruppen erbracht werden.
Zweck der Behandlung:Ziel muss die Vorbeugung, Linderung oder Heilung von Krankheiten oder Beschwerden sein – nicht „nur“ Wellness, Fitness oder Prävention.
Damit ist klar: Solange du als Physiotherapeut*in eine Heilbehandlung auf Rezept erbringst, bleibt die Leistung steuerfrei – unabhängig davon, ob du in einer eigenen Praxis oder in einem Fitnessstudio tätig bist.
2. Abgrenzung zu steuerpflichtigen Studioleistungen
Das eigentliche Risiko liegt weniger in der Umsatzsteuerbefreiung an sich, sondern in der Abgrenzung. Denn Fitnessstudios bieten in der Regel viele Leistungen an, die umsatzsteuerpflichtig sind:
Mitgliedsbeiträge
Personal Training
Wellnessangebote (Massagen ohne Rezept, Sauna, etc.)
Präventions- und Fitnesskurse ohne ärztliche Verordnung
Wenn hier keine klare Trennung erfolgt, kann es bei einer Betriebsprüfung schnell Probleme geben. Die Finanzverwaltung könnte dann argumentieren, dass es sich um ein gemischtes Angebot handelt.
Konsequenz: Alle Leistungen sind steuerpflichtig und auch bereits abgerechnete Leistungen müssen nach versteuert werden.
Deshalb ist es entscheidend, dass du Heilbehandlungen organisatorisch und buchhalterisch strikt von den Fitnessangeboten trennst.
3. Tipps für die praktische Umsetzung
Damit die Umsatzsteuerbefreiung nicht gefährdet wird, solltest du und dein Studio folgende Regeln beachten:
Fachpersonal:Leistungen dürfen nur von staatlich anerkannten Physios erbracht werden.
Separat abrechnen:Für Physiotherapie-Leistungen dürfen niemals Sammelrechnungen mit Mitgliedsbeiträgen erstellt werden.
Klare Bezeichnung:Auf der Rechnung sollte deutlich stehen: „Physiotherapeutische Heilbehandlung – nach ärztlicher Verordnung/Privatrezept“. Achtung: Die Verordnung und die Behandlung sollte unbedingt dokumentiert werden.
Eigenes Rechnungssystem:Am besten werden Heilbehandlungen über ein eigenes Faktura-System oder separate Rechnungsnummern verwaltet.
Eigene Konten:Heilbehandlungen gehören in der Buchhaltung auf separate Erlöskonten, getrennt von Fitnessumsätzen.
Keine Mischverträge:Der Mitgliedsvertrag darf niemals physiotherapeutische Behandlungen enthalten. Heilbehandlungen erfolgen immer auf Basis eines Privatrezepts oder einer gesonderten Beauftragung.
Getrennte Terminvergabe:Physiotherapie nur auf Termin und gegen Vorlage eines Rezepts.
Räumliche Trennung:Immer einen separaten Behandlungsraum nutzen – nicht auf der Trainingsfläche.
Kommunikation:Auf Website, Flyern und im Studio klar zwischen Fitness- und Physiotherapie-Angeboten unterscheiden.
Fazit:
Physiotherapeutische Heilbehandlungen können für dein Studio genau das fehlende Puzzleteil sein, um dich als modernen Gesundheitsanbieter zu positionieren. Mit klarer Abgrenzung, sauberer Organisation und den richtigen Strukturen bietest du nicht nur einen echten Mehrwert für deine Mitglieder, sondern verschaffst dir auch einen handfesten Wettbewerbsvorteil.
Melde dich bei uns, wenn du dein Studio rechtssicher zum Gesundheitsstudio ausbauen willst.
Buche dir jetzt einen kostenlosen Kennlerntermin und wir zeigen dir, was wir für dich tun können!
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter zu den Blogbeiträgen. Melden Sie sich an und erhalten Sie einmal die Woche interessante Neuigkeiten aus der Welt des Sportrechts!
Verständlich und praxisnah erkläre Ich Ihnen in Artikeln und Videos interessante Rechtsprobleme und gebe Ihnen konkrete Tipps zur Fehlervermeidung in der Praxis.
Generell sind Cookies gar nicht böse. Einige sind nötig, damit die Website
funktioniert, andere helfen mir, Ihnen künftig noch gezielter Tipps & Tricks für
Ihr rechtssicheres Business zu geben. Dazu nutze ich z.B. Google Analytics,
Facebook Pixel und LinkedIn Insight Tag.
Daher helfen Sie mir, aber auch sich, wenn Sie alle Cookies akzeptieren.