Kündigung im Fitnessstudio: So holst du deine Mitglieder zurück
31. Mai 2022Lesedauer: 2:00 Minuten Kzenon - stock.adobe.com
Anscheinend waren doch etliche Fitnessstudios von dem Corona-Urteil des BGH überrascht und noch mehr Betreiber:innen müssen sich nun mit Kündigungen von Mitgliedern auseinandersetzen.
Letzte Woche hatte ich im Newsletter Eure Frage nach der Berechnung der Kündigungsfrist beantwortet. Daraufhin habe ich von Euch ein paar Mails bekommen und nicht selten stand drin, dass es für einige existenzbedrohend werden kann.
Deswegen haben wir ein Rückgewinnungsschreiben entwickelt, mit dem du einen Teil der Kunden zurückgewinnen kannst.
Es ist der Wahnsinn. Ich habe bereits Klagen von Verbraucheranwälten für die Rückerstattung und Kündigungsbestätigung auf dem Tisch. Es haben sich auch die ersten Kanzleien gefunden, die die Rückforderungen massenhaft einfordern.
Du kannst jetzt sauer sein auf den BGH, dass er sich nicht für Deine Existenz interessiert
Du bist vielleicht den Empfehlungen des Verbandes gefolgt und desen Prognosen sind nicht eingetreten
Du hast Dich mit Kollegen ausgetauscht und ihr findet das unfair
Aber ganz im Ernst.
Den einzigen den Deine Existenz interessiert,
das bist Du.
Niemand sonst!
Ich habe mich auch geärgert über die Schließungen, den Aufwand und den Ärger.
Es geht nicht darum Dich zu ärgern.
Jetzt geht es darum die Mitglieder wieder ins Fitnessstudio zu bekommen, den Ärger aufzulösen und das Mitglied erneut an Dein Fitnessstudio zu binden beim Vertrag und beim Training.
Du wirst nicht alle Kunden zurückgewinnen, die gekündigt haben, aber die finanziellen Folgen reduzieren.
Dazu kannst Du gerne mein Musterschreiben nutzen. Lade es Dir hier gerne runter:
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter zu den Blogbeiträgen. Melden Sie sich an und erhalten Sie einmal die Woche interessante Neuigkeiten aus der Welt des Sportrechts!
Verständlich und praxisnah erkläre Ich Ihnen in Artikeln und Videos interessante Rechtsprobleme und gebe Ihnen konkrete Tipps zur Fehlervermeidung in der Praxis.
Generell sind Cookies gar nicht böse. Einige sind nötig, damit die Website
funktioniert, andere helfen mir, Ihnen künftig noch gezielter Tipps & Tricks für
Ihr rechtssicheres Business zu geben. Dazu nutze ich z.B. Google Analytics,
Facebook Pixel und LinkedIn Insight Tag.
Daher helfen Sie mir, aber auch sich, wenn Sie alle Cookies akzeptieren.