Im Recht sein bei Beschwerden – das geht ganz einfach
08. Juni 2021Lesedauer: 2:45 Minuten iStock/deklofenak
Ich stelle immer wieder fest: Fitnessstudios sind zwar qualitativ bestens ausgestattet, setzen sich aber rechtlich gesehen hohen Risiken aus.
Erst neulich wieder erzählte mir eine Studioinhaberin im Kennlerngespräch, dass sie immer verunsichert sei, wenn ihre Mitglieder sich beschweren oder den Beitrag nicht mehr bezahlen wollen. Sie wisse dann oftmals nicht, wie sie darauf reagieren sollen und geben frustriert den Forderungen des Kunden nach. Und jetzt habe sie sich auch noch in einen Rechtsstreit verwickeln lassen.
Oftmals geht es um die Haftung und die Durchsetzung der eigenen Rechte im Streitfall. Dies kann man recht einfach mit guten AGB lösen. Ein Generator hilft da im ersten Schritt schon weiter.
Aber Vorsicht, ein Generator hat drei große Stolperfallen. Daher reichen Generatoren nicht immer aus, um sich vor teuren Rechtsstreits mit Mitgliedern oder Dritten zu schützen.
Um Sie zu unterstützen, habe ich dazu einen Blogartikel geschrieben.
Im Blogpost erkläre ich unter anderem:
Vor- und Nachteile von AGB
wie man zu guten AGB kommt
welche Klauseln oft verwendet werden, aber trotzdem unwirksam sind
Klauseln oft verwendet werden, aber trotzdem unwirksam sind
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter zu den Blogbeiträgen. Melden Sie sich an und erhalten Sie einmal die Woche interessante Neuigkeiten aus der Welt des Sportrechts!
Verständlich und praxisnah erkläre Ich Ihnen in Artikeln und Videos interessante Rechtsprobleme und gebe Ihnen konkrete Tipps zur Fehlervermeidung in der Praxis.
Generell sind Cookies gar nicht böse. Einige sind nötig, damit die Website
funktioniert, andere helfen mir, Ihnen künftig noch gezielter Tipps & Tricks für
Ihr rechtssicheres Business zu geben. Dazu nutze ich z.B. Google Analytics,
Facebook Pixel und LinkedIn Insight Tag.
Daher helfen Sie mir, aber auch sich, wenn Sie alle Cookies akzeptieren.